13.07.2009 17:57:00

Neue Notfalltasche: Aufrüstung zur First-Responder-Ausstattung

Jetzt ist unser vor kurzem in Dienst gestelltes LF 10/6 wieder ein Stückchen besser, denn es gab Geschenke. Einer unserer Kameraden hat der Löschgruppe eine neue Notfalltasche gestiftet, die unser Einsatzfahrzeug weiter komplettiert.

Auf dem neuen Fahrzeug gab es bisher eine etwas kleinere Sanitätstasche („Modell Köln“), die nur mit einfachen Dingen zur Ersten Hilfe, Beatmungsbeutel und manueller Absaugpumpe bestückt war. Nun konnte unser Löschgruppenführer Manfred Hemmersbach eine neue Tasche mit zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen entgegennehmen. In Kombination mit dem bereits vorhandenen Material werden die Anforderungen der DIN 13155 (besser bekannt als „First Responder Ausstattung“), wie sie eigentlich für unser LF 10/6 nach Norm vorgesehen ist, sogar übertroffen.

Die neue Notfalltasche mit erweitertem Inhalt: Neben Verbandmitteln sind nun auch ein Blutdruck- und Blutzuckermessgerät an Bord unseres LFs zu finden.


Neben den nach DIN vorgesehenen Inhalten wie Blutdruckmessgerät, Stethoskop, Polsterschienen und einem umfangreichen Satz an Verbandmitteln steckt in unserer neuen Tasche nun auch ein Blutzuckermessgerät – einzeln verpackte Glucose-Teststreifen inklusive. Weiterhin bieten die bei der Blutentnahme zur Zuckermessung benötigten Lanzetten entsprechend der TRBA 250 Schutz gegen Stichverletzungen nach der Benutzung. Eine ausreichende Zahl an Untersuchungshandschuhen, Einmal-Kältekompressen und ein paar Einmal-Pinzetten ergänzen die Ausstattung um Dinge, die auch im Eigenbedarf mal nützlich sein könnten. Die neuen Tasche selbst füllt das entsprechende Fach im LF perfekt aus und bietet den nötigen Platz zur Unterbringung der oben genannten Dinge, die die alte Tasche nie hätte aufnehmen können.

Alt gegen neu: Die neue, hintere, Tasche bietet Platz für ausreichendes Material.
Auch wenn wir uns sicher wünschen, die Tasche nie wirklich einsetzen zu müssen, so können wir nun effektiv Hilfe leisten, wenn es doch mal nötig sein sollte. Damit im Ernstfall auch alles richtig Läuft, wird noch ein detaillierte Einweisung an der Tasche erfolgen – schließlich sollen alle Kameraden genau wissen, welche Möglichkeiten wir haben. Eine kleine
Der bisherige Satz an Verbandmitteln: Pflaster, zwei Mullbinden und ein paar Verbandpäckchen.
Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse und Informationen zu den aktuellen ERC-Richtlinien zur Reanimation werden dabei natürlich auch nicht fehlen.

Wissen Sie eigentlich auch (noch), wie Sie richtig Erste Hilfe leisten? Oder liegt Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs auch schon wieder ein paar Jahre zurück? Die Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, Malteser Hilfsdienst und die DLRG) bieten regelmäßig Kurse an, die Ihnen das nötige Wissen vermitteln oder vergessene Kenntnisse auffrischen. Wir können Ihnen dazu die entsprechenden Termine und Veranstaltungsorte nennen. Sprechen Sie uns ruhig an, denn jeder der gerettet werden möchte, sollte selbst auch helfen können.
Autor: Daniel Schuboth

Kommentare zu diesem Bericht:

Beitrag kommentieren

Sie können diesen Beitrag kommentieren. Geben Sie dazu bitte mindestens einen Text (Pflichtfeld, markiert mit ►) ein. Ihre E-Mail-Adress wird - sofern angegeben - natürlich nicht veröffentlicht.

Wir behalten uns die Freischaltung oder auszugsweise Wiedergabe
der von Ihnen eingegebenen Inhalte vor.

Name:
E-Mail-Adresse:
Ihr Kommentar:
Eingabe
erforderlich!
© 2009-2025 Feuerwehr Köln – Löschgruppe Libur   ·   Impressum   ·   Kontakt   ·   Datenschutzerklärung